Dürfen Flüchtlinge in Deutschland arbeiten? Wer entscheidet darüber? Wie findet man eine Arbeit? Und warum ist eine Ausbildung wichtig? Wo kann man sich Abschlüsse anerkennen lassen? Diese und weitere Fragen beantworten zwei von uns geförderte Erklär-Videos des Flüchtlingsportals HeltTo. Die animierten Kurzfilme sind in Deutsch und Englisch verfügbar und richten sich an Flüchtlinge und Schulabgänger.
weiterlesen
Aktuelles
HelpTo für Politikaward nominiert!
Jetzt heißt es kräftig Daumen drücken für ein auch von uns unterstütztes Projekt! Das von medienlabor GmbH und Christoph Miethke GmbH entwickelte Projekt HelpTo vom Verein Neues Potsdamer Toleranzedikt ist für den #Politikaward 2016 von politik&kommunikationnominiert. Der Politikaward ist der wichtigste deutsche Preis im Bereich politischer Kampagnen und Kommunikation. Am Abend des 24. Novembers wird der diesjährige Preis in Berlin im Rahmen einer Galaveranstaltung verliehen. HelpTo
weiterlesen
Kontaktbörse für Unternehmen und betriebswirtschaftliche Fachkräfte
Die Universität Potsdam und das IQ Netzwerk Brandenburg bieten interessierten Unternehmen die Möglichkeit, berufserfahrene und betriebswirtschaftlich ausgebildete Fachkräfte mit Migrationsgeschichte im Rahmen eines Praktikums kennenzulernen. Für eine erste Kontaktaufnahme findet am 23.11.2016 auf dem Campus Golm ein Training Day mit Kontaktbörse statt. Das Praktikum selbst ist für das kommende Jahr geplant und findet vom 1.
weiterlesen
Premiere unseres neuen Info-Standes
„Klappern gehört zum Geschäft“ – getreu diesem Motto ist am Sonnabend, den 15. Oktober das erste Mal unser brandneuer Infostand zum Einsatz gekommen. Auf dem SPD-Landesparteitag haben wir über unsere Arbeit informiert, geförderte Projekte vorgestellt und für Unterstützung geworben. Gefreut hat uns der große Zuspruch, den unsere Vereinsarbeit bei den Delegierten und Besuchern des Parteitages
weiterlesen
Neue Förderungen ausgereicht!
Im Oktober hat unser Vorstand „grünes Licht“ für einige neue Förderanträge gegeben. So gewähren wir 22 Flüchtlingen aus Rangsdorf Fahrtkostenzuschüsse für ihren Deutschunterricht an der Schule des zweiten Bildungsweges in Königs Wusterhausen. Ein Flüchtling aus Birkenwerder kann mit unserer Hilfe seinen auf der Flucht verlorenen und für seine Arbeit notwendigen Führerschein an einer örtlichen Fahrschule
weiterlesen
Broschüre für Integration veröffentlicht
Die Landesregierung hat eine neue Broschüre mit Angeboten für Willkommensinitiativen herausgegeben. Das Heft informiert über Möglichkeiten, wie die ehrenamtlichen Helfer in ihrem Engagement bei der Integration von Flüchtlingen unterstützt werden können. Dabei geht es unter anderem um die finanzielle Förderung von Projekten sowie um Fortbildungsseminare zum Umgang mit teils traumatisierten Menschen, zum Deutschunterricht oder zur
weiterlesen
„Ohne Deutschkenntnisse geht das nicht“
Beate Fernengel, Präsidentin der IHK Potsdam und Mitglied unseres Beirates hat in der MAZ vom 15. September 2016 unter von Ihr Engagement als IHK-Präsidentin bei der beruflichen Integration von Flüchtlingen berichtet. Wir dokumentieren die Passage hier auszugsweise: Wie weit ist Ihr Kammerbezirk mit der Integration von Flüchtlingen? Fernengel : Wir haben das Welcome Integration Network –
weiterlesen
Herzlichen Glückwunsch
Unser Gründungsmitglied Thomas Kralinski ist heute zum Chef der Staatskanzlei der Landes Brandenburg ernannt worden. Hierzu gratulieren wir ihm von ganzen Herzen. Thomas Kralinski hat nicht nur unsere Vereinsgründung maßgeblich mitgestaltet, sondern war auch Gründungsbeauftragter des „Bündnisses für Brandenburg“, einem Zusammenschluss von Menschen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Zivilgesellschaft,die ebenfalls das Ziel eint, Flüchtlingen in
weiterlesen
Förderung für HERe! an der FH Potsdam gestartet
Seit August 2016 bereiten sich etwa 45 Flüchtlinge in einem Deutsch-Intensivkurs an der Fachhochschule Potsdam auf die Aufnahme eines Studiums vor. Die Universitäten und Fachhochschulen verlangen von Geflüchteten, die in Deutschland ein Studium aufnehmen und einen auch bei uns anerkannten akademischen Abschluss erlangen wollen, entsprechende Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1. Die staatlichen Integrationskurse bieten ein
weiterlesen
Studienprogramm Integration durch Studium – IdSUP | Ausschreibung zum Wintersemester 2016/17
Geflüchtete Studierende mit einem Aufenthaltstitel, die über Deutschkenntnisse auf B2 Niveau oder Englischkenntnisse auf B2 Niveau verfügen, aber nicht die erforderlichen Unterlagen für eine reguläre Bewerbung auf ein Studium einreichen können, haben die Möglichkeit sich für das Programm Integration durch Studium – IdSUP zu bewerben. Dieses einjährige Studium ohne Abschluss bietet Studierenden die Möglichkeit Studienleistungen
weiterlesen